Voraussetzungen für den Einbau einer Klimaanlage
Außengerät
Die Voraussetzungen für die Installation eines Klimagerätes können sehr unterschiedlich sein. Wichtig für den Einbau der Klimaanlage ist, dass Platz für ein Außengerät vorhanden ist. Dieses sollte für Reinigungs- und Service-Arbeiten leicht zugänglich sein. Im Einfamilienhaus kann dies zum Beispiel am Haus hinter Pflanzen versteckt werden. In einer Wohnung findet das Außengerät oft einen Platz auf dem Balkon. Von einer Montage auf einem Giebeldach raten wir ab. Es entstehen zusätzliche Kosten für einen Dachdecker und der Aufwand im Service ist später größer.
Innengerät
Durch eine große Modellvielfalt findet sich meist schnell ein Platz für ein Innengerät. Die verschiedenen Typen sind:
- Wandgerät - wird oben an der Wand montiert. Durch meist elektrisch einstellbare Lamellen lässt sich der Luftstrom Hoch und Runter sowie Links und Rechts einstellen
- Truhengerät - wird unten an der Wand montiert. Der Luftstrom geht hingegen zum Wandgerät von unten nach oben. Auch die Truhengeräte haben Lamellen zur Luftstromsteuerung
- Deckenkassette zum Deckeneinbau - wird in der Decke eingebaut.
Verbindung von Innen- und Außengerät
Das Innen- und Außengerät werden über Kupferrohre verbunden. Hierrüber zirkuliert das sogenannte Kältemittel. Es nimmt im Innengerät Wärme auf und transportiert diese zum Außengerät nach draußen. Dort gibt das Außengerät die Wärme an die Außenluft ab. Zusätzlich wird zwischen Innen- und Außengerät noch eine kombinierte Steuer und Spannungsversorgung benötigt.
Tauwasser
Am Innengerät entsteht während des Kühlbetriebs Kondensat. Dieses Tauwasser entsteht zum Beispiel auch an einer Flasche Wasser, wenn Sie diese im Sommer aus dem Kühlschrank holen. Wenn warme Luft an den kalten Wärmetauscher des Innengeräts kommt, entstehen kleine Wassertropfen. Dieses Wasser müssen wir ableiten. In der Praxis versuchen wir dieses mit einem Schlauch oder Rohr und Gefälle nach draußen abzuleiten. Alternativ kann es auch an einem Abfluss angeschlossen werden. Wenn dies nicht möglich ist muss eine Tauwasserpumpe verwendet werden. Wenn möglich sollte jedoch auf eine Tauwasserpumpe verzichtet werden.
Eigentumswohnung - Sondereigentum
Für den Einbau einer fest installierten Split-Klimaanlage wird eine Kernbohrung oder ein anderer Durchgang nach draußen benötigt. Der benötigte Durchmesser für ein Split-Klimagerät nur etwa 6cm. Bei einer Eigentumswohnung benötigen Sie dringend die Zustimmung der Eigentümergesellschaft, da die Außenwänder der Wohnung für gewöhnlich Sondereigentum darstellen. Wohnen Sie zur Miete benötigen Sie zusätzlich die Zustimmung des Vermieters. Auch sollte die Installation mit der Hausverwaltung abgesprochen werden, um keine Risiken einzugehen.
Elektrozuleitung
Dann wird nur noch eine Elektrozuleitung für das Außengerät benötigt. Diese sollte von Ihrem Elektriker verlegt werden. Kleine Geräte können auch direkt an einer Steckdose angeschlossen werden.